04.06.2025 Kaiserschmarrn
Ein Klassiker der Hüttenküche
Hand auf’s Herz: Niemand unternimmt eine Wanderung auf eine Berghütte, nur um "die Aussicht zu genießen". Nein, der wahre Held dieser Geschichte heißt eindeutig Kaiserschmarrn.
Nach einer anstrengenden Wanderung hat man sich diesen Gaumenschmaus definitiv verdient und umgeben von frischer Bergluft schmeckt diese süße Mehlspeise geradezu himmlisch.
Schnell und einfach, mit nur wenigen Zutaten zubereitet, gelingt dieser kulinarische Hochgenuss ganz leicht und bringt dir genau dieses Gefühl von Bergluft und Almhütten direkt in deine Küche zuhause.
Einkaufsliste
Zubereitung
- Teig anrühren: Eier mit Zucker und Abrieb einer Zitrone schaumig schlagen, die Milch dazugeben, das Mehl nach und nach unterrühren bis es einen glatten Teig ergibt.
- Optional: Die Rosinen abwaschen und in Rum einweichen. Sollten Kinder mitessen, können die Rosinen auch in Wasser eingeweicht werden, sie bekommen im Rum aber einen feineren Geschmack. Die Rosinen in den Teig rühren. Wer keine Rosinen mag, kann diese einfach weglassen.
- Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Den Teig in die Pfanne geben, bis der Pfannenboden mit knapp 1 cm Teig bedeckt ist.
- Wenn die Unterseite goldgelb gacken ist, den Teig am Stück wenden. Mit zwei Gabeln oder einem Pfannenwender den Teig in Stücke teilen und ebenfalls goldgelb backen.
- Den Vorgang wiederholen bis der Teig aufgebraucht ist. Die fertigen Teigstücke in eine ofenfeste Form geben.
- Optional: Die Mandeln ebenfalls in etwas Butterschmalz anlaufen lassen und mit etwas Zucker leicht karamellisieren. Über die Teigstücke streuen.
- Die Teigstücke im Ofen bei mittlerer Hitze noch ca. 5-10 Minuten backen, damit sie außen schön knusprig und innen schön fluffig werden.
- Den fertigen Kaiserschmarrn mit Staubzucker bestäuben und zusammen mit dem Apfelmus servieren.
Wenn es ein Gericht gibt, das nach Alpen, Hüttenzauber und Kindheit schmeckt, dann ist es dieser Kaiserschmarrn. Goldbraun gebraten, fluffig-zart im Inneren und mit Staubzucker bestäubt – dieses Gericht ist aus meiner Küche nicht mehr wegzudenken.
Hüttenkulinarik in der Naturparkregion Reutte
Egal ob in luftigen Höhen umringt von Berggipfeln oder unten im Tal. Die Naturparkregion Reutte bietet ein umfangreiches Kulinarikangebot.
Tipp für kleine Schleckermäulchen: Das Buch "Süße Alpenküche" mit vielen weiteren tollen Rezepten gibt es bei uns im Tourismusbüro.