25.06.2025 "Reutte unter den Sternen"

Planeten-Rundweg um vier Schautafeln erweitert

Verfasst von: Alexandra

2023 entstand der Planetenweg „Reutte unter den Sternen“. Der Museumsverein konnte für dieses besondere Projekt sowohl die Stadtgemeinde Reutte als auch den Tourismusverband Naturparkregion Reutte begeistern und erhielt von beiden wertvolle Unterstützung. Seither konnten viele Schulklassen, Einheimische und Gäste entlang des Weges durch das Universum reisen und die Wunder unseres Sonnensystems kennenlernen.2023 entstand der Planetenweg „Reutte unter den Sternen“. Der Museumsverein konnte für dieses besondere Projekt sowohl die Stadtgemeinde Reutte als auch den Tourismusverband Naturparkregion Reutte begeistern und erhielt von beiden wertvolle Unterstützung. Seither konnten viele Schulklassen, Einheimische und Gäste entlang des Weges durch das Universum reisen und die Wunder unseres Sonnensystems kennenlernen.

Bereits damals war geplant den Planetenweg um passende Themen zu erweitern. Sponsoren wurden gesucht und gefunden, die neuen Sachgebiete aufgebreitet, grafisch gestaltet und Modelle für die Schaukuppeln erstellt. Am 17. Mai 2025 konnten die vier zusätzlichen Tafeln im Rahmen einer Führung der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Die neue Tafel in der Anton-Maria-Schyrle-Straße stellt den namensgebenden, 1604 in Reutte geborenen Astronomen Pater Anton Maria Schyrle de Rheita vor. Er war der beste Fernrohrkonstrukteur seiner Zeit. Seinem Wirken es zu verdanken ist, dass der Name Reutte als „Rheita“ gleich zwei Mal auf dem Mond vertreten ist. Im Modell in der Kuppel ist dazu passend ein Mondglobus zu sehen mit den Benennungen der Orte. Extra in Gelb eingefärbt sind hier das Tal und der Krater „Rheita“. Reutte liegt also nicht hinter dem Mond, sondern gleich zwei Mal auf dessen Vorderseite! Wenn Ihr mehr über Anton-Maria-Schyrle, diesen großen Sohn unseres Städtchens erfahren möchtet, könnt Ihr einfach HIER klicken.

Die zweite Tafel befasst sich mit Sternbildern und steht passend dazu an einem Platz, von dem aus man den Nachthimmel besonders gut betrachten kann.  Auf der Vorderseite der Tafel werden die Sternbilder des Nordhimmels vorgestellt, auf der Rückseite jene des Südhimmels. 

In der Kuppel befindet sich ein Sternenmodell. In diesem sind die Sterne zu sehen, die gemeinsam das Sternbild des „Großen Wagens“ bilden. Wenn man in die Knie geht und von vorne hineinblickt sieht man das Sternbild genau. Blickt man jedoch von der Seite hinein erkennt man, wie das Sternbild aussieht, wenn man es nicht aus dem Blickwinkel der Erde betrachtet – die Sterne liegen nicht nebeneinander, sondern erstrecken sich über 180 Lichtjahre!

Eine weitere Schautafel behandelt den Raketenwissenschaftler Wernher von Braun, der 1945 in Reutte von den Amerikanern übernommen wurde. Sein Werdegang und seine Tätigkeit für das nationalsozialistische Deutschland im Zweiten Weltkrieg werden ebenso behandelt wie die Entwicklung der Saturn V Rakete, welche in den Apollo-Missionen schließlich die Mondlandung ermöglichte. Ein Modell seiner V2-Rakete ist in der Kuppel zu sehen.

Die vierte der neuen Tafeln am Reuttener Kirchplatz befasst sich mit der Zeitmessung. Auf der Vorderseite wird der Weg von der Himmelsbeobachtung bis zur Erfindung der Uhr nachgezeichnet. Auf der Rückseite wird die Entwicklung vom Zahnrad bis zur Atomuhr erklärt. 

Das Kuppelmodell in Würfelform stellt die verschiedenen Techniken zur Zeitmessung anschaulich dar. Jede Seite des Würfels zeigt eine andere Epoche mit den Mitteln der damaligen Zeit.

Der Rundweg beginnt und endet beim Museum im Grünen Haus. Entlang der ca. 2,3 km langen Route informieren die nun 15 Schautafeln unterhaltsam und anschaulich über die Geschichte der Astronomie, die Sonne und die verschiedenen Planeten, sowie Sterne, bedeutende Persönlichkeiten und Technik.

 

Daten und Fakten werden leicht verständlich vermittelt. Wer noch tiefer ins Thema einsteigen möchte kann über den QR-Code zusätzliche Informationen abrufen. Diese sind auf Deutsch und Englisch verfügbar, weitere Sprachen sind in Vorbereitung.

 

Die Schautafeln zeigen maßstabsgetreue, liebevoll gestaltete Planeten- und Sternenmodelle, welche die gewaltigen Entfernungen im Weltall begreifbar machen. Das erste Schautafel zur Sonne vor dem Museum enthält eine Box mit Flyern zum Planetenweg zur freien Entnahme. Das Sonnenmodell leuchtet dank Solarenergie auch nachts.

Bodenmarkierungen führen den Besucher entlang des Weges, der auch für Kinderwagen geeignet ist. Für kleine Planetenfreunde gibt es im Museum und im Tourismusbüro ein spannendes Rätselspiel und für das richtige Lösungswort auch eine kleine Belohnung.

Jeden Monat finden öffentliche Führungen entlang des Planetenweges statt. Diese kosten € 5,--/Person und sind kostenlos für Mitglieder des Museumsvereins sowie für Gäste mit der Aktiv Card der Naturparkregion Reutte.

 

Der Treffpunkt zur Führung ist vor dem Museum im Grünen Haus.

 

Die nächsten Führungen finden um jeweils 20:00 h an folgenden Tagen statt - bitte um Anmeldung:

Dienstag, 08.07., 12.08., 09.09. und 14.10.2025

 

Wir wünschen Euch viel Spaß bei der Reise durch das Universum!

Das könnte dich auch interessieren