Naturparkregion Reutte Eisbaden


Die Naturparkregion Reutte ist nicht nur im Sommer für Badespaß in glasklaren Seen bekannt, sondern auch im Winter ein echt „heißer“ Tipp für Wasserratten. Sobald die Temperaturen sinken und sich die Seen in den Winterschlaf begeben, locken schneebedeckte Ufer und traumhafte Winterlandschaften mit ihrer atemberaubenden Atmosphäre. Die teilweise zugefrorenen Gewässer im Naturpark verzaubern mit einer gewissen Ruhe und Stille welche für eine ganz besondere Stimmung sorgen.

„Winterbaden“ oder auch „Eisbaden“ genannt, bietet den absoluten Frischekick mit einer extra Portion Abwehrkräfte. Generell versteht man dabei das Baden bei einer Wassertemperatur nahe dem Gefrierpunkt. Durch das Eintauchen bis zur Brust im kalten Wasser sinkt die Körpertemperatur schon in kurzer Zeit. Die Reaktion des Körpers darauf ist eine rasche Wärmeproduktion.

 

Die Vorbereitung mit richtiger Atemtechnik: Das Besondere am Eisbaden macht die richtige Vorbereitung mit Atemtechnik aus. Die Bekannteste ist die "Wim Hof Methode" - hierbei gilt es tief einzuatmen und wieder tief auszuatmen mit circa 30 bis 40 Widerholungen ohne Pause. Im Anschluss daran wird die Luft circa eine Minute lang angehalten. Zu Beginn empfehlen sich zwei Durchläufe.
 

Das Eisbad: Ein langsamer Einstieg voerst bis zu den Knien mit ruhiger regelmäßiger Atmung wird empfohlen. Zweimal durchatmen und im nächsten Schritt bis zu den Schlüsselbeinen ins Wasser eintauchen - die Handflächen sollten dabei auch trocken bleiben. Durch das Zusammenziehen und anschließende Weiten der Gefäße finden eine schnellere Blutzirkulation und Stabilisierung des Kreislaufs statt. Es ist außerdem bewiesen, dass regelmäßiges Winterbaden das Immunsystem stärkt sowie eine körperliche Leistungssteigerung bewirkt.

 

Aufwärmen: Damit das Eisbad seine volle Wirkung zeigt, ist es wichtig den Körper im Anschluss durch gezieltes Aufwärmen in Schwung zu bringen (min. solange wie man auch im Wasser war). Der Horse Stance, auch bekannt als „Reiterstellung“ oder „Pferdehaltung“, ist dazu eine fundamental wichtige Übung, welche auch in verschiedenen Kampfkunstformen für ihre Fähigkeit, Kraft, Stabilität und Ausdauer zu entwickeln bekannt ist.


Die Quelle Tirols Das Eisbade-Event am 06.01.2025

1. Dreikönigsbaden am Plansee Programm

Am 6. Jänner 2025 wird der zweitgrößte See Tirols zum Schauplatz einer besonderen Premiere: Beim 1. Dreikönigsbaden wagen sich mutige Teilnehmer in die eiskalten Fluten des fjordähnlichen Plansees - dabei wird die neue Eisbadehütte feierlich eröffnet.

 

  • 12.30 Uhr: Eisbadeprofis teilen ihr Wissen mit wertvollen Tipps zu Technik, Atmung und den gesundheitlichen Vorteilen des Eisbades.
  • 13.30 Uhr: „Ab ins Wasser!“ Treffpunkt ist die Liegewiese vor dem Hotel Forelle.

Highlight: Kostümwettbewerb, bei dem das ausgefallenste, spektakulärste oder witzigste Outfit einen tollen Preis gewinnt.

 

Verköstigung: Für das leibliche Wohl und die gemütliche Aufwärmphase im Anschluss in ist in der Musteralm ist gesorgt.

 

Sicherheit: Unterstützt wird die Veranstaltung von der Wasserrettung Reutte.


Achtung! Was man beim Winterbad unbedingt beachten sollte:

  • Die Dauer des Badens sollte auf die Wassertemperatur und eigene körperliche Verfassung angepasst sowie nicht länger als wenige Sekunden/Minuten sein!
  • Es ist auf eine ruhige und kontrollierte Atmung zu achten!
  • Bei gesundheitlichen Beschwerden wie z.B. Herz-Kreislaufprobleme, etc. ist darauf zu verzichten!
  • Baden immer nur in Begleitung  – macht außerdem auch viel mehr Spaß!
  • Dicke Kleidung und Bewegung sorgen dafür, dass der Körper sich langsam wieder aufwärmt und verhindern eine Unterkühlung.

Tipp: Am besten wärmt es sich natürlich in einer gemütlichen Hütte, am beheizten Ofen und einer wärmenden Suppe oder Tasse Tee. Hier geht’s zu unseren Winterzauber-Hütten.

Eisbaden einmal ausprobieren - wir empfehlen regionale Experten für den richtigen Einstieg ins Eisbaden, welche einen gelungenen Start garantieren: