Pinswang
Eingebettet in die idyllische, vom Lech geformte Naturlandschaft liegt Pinswang direkt an der Grenze zu Bayern. Mit seiner sonnigen Lage auf 824 Metern Seehöhe wird der Ort oft als „Meran des Außerfern“ bezeichnet. Die geschichtsträchtige Gemeinde, die bereits im Jahr 1095 erstmals urkundlich erwähnt wurde, bietet eine faszinierende Mischung aus Natur, Kultur und Historie.
- Meereshöhe: 824 m
- Einwohner: 421
- Fläche: 9,47 km²
- Einwohnerdichte: 44 Einw. pro km²
- Ortsteile: Oberpinswang, Unterpinswang, Weißhaus

Pinswang zählt etwa 421 Einwohner und erstreckt sich auf einer Fläche von 9,47 km², die sich in die Ortsteile Oberpinswang, Unterpinswang und Weißhaus gliedert. Gelegen im Norden des Naturparks Tiroler Lech grenzt Pinswang direkt an das bayerische Allgäu und den sogenannten „Königswinkel“. Weltberühmte Sehenswürdigkeiten wie die Märchenschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau sind von hier aus in nur wenigen Minuten mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreichbar.

Historisch bedeutend ist die Gemeinde vor allem durch die Überreste der Römerstraße Via Claudia Augusta, die einst eine der wichtigsten Handelsrouten Europas war. Auch die mittelalterliche Burgruine Loch, eine der wenigen Höhlenburgen Nordtirols, zeugt von der bewegten Vergangenheit der Region. Ein weiteres Highlight ist die barocke Pfarrkirche St. Ulrich, deren beeindruckendes Langschifffresko die legendäre Schlacht auf dem Lechfeld von 955 darstellt.

Für Aktivurlauber bietet Pinswang zahlreiche Möglichkeiten: Die Gemeinde liegt direkt an mehreren beliebten Weitwander- und Radwegen, darunter der Lechweg, der Lechradweg und der Via-Claudia-Augusta-Radweg.
Der grenzüberschreitende Baumkronenweg bietet einen einzigartigen Perspektivwechsel in luftiger Höhe, während das direkt darunter gelegene Walderlebniszentrum Ziegelwies mit interaktiven Naturstationen kleine und große Besucher begeistert. Hier können die weitläufigen Lechauen mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna hautnah erlebt werden.
Auch Tradition und Brauchtum spielen in Pinswang eine große Rolle. Überlieferte Rituale wie das Hollaschreien und das Scheibenschießen sind fester Bestandteil des Dorflebens und sorgen für gelebte Kultur inmitten einer beeindruckenden Naturkulisse. Besonders das Scheibenschießen wurde von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt, was die Bedeutung dieses traditionsreichen Brauchs unterstreicht. Gleichzeitig profitieren Gäste von der Nähe zu Füssen und Reutte, die beide mit einer ausgezeichneten Infrastruktur für einen angenehmen Aufenthalt sorgen.
Pinswang vereint Geschichte, Natur und Lebensqualität auf einzigartige Weise und bietet seinen Besuchern eine unvergessliche Mischung aus Erholung, Kultur und Aktivurlaub.